Abschlüsse
Ein Master ist der zweite berufsqualifizierende Hochschulabschluss und berechtigt zur Promotion. Bei den erworbenen Abschlüssen gibt es große Unterschiede, die nicht nur in den Bezeichnungen deutlich werden.
Einer der neuen Master-Titel ist der Master of Arts (M.A.). Dieser zweite akademische Grad wird in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen vergeben. Mit einem Master of Arts bieten sich vielfältige berufliche Möglichkeiten.
Der Master of Sciences (M.Sc.) wird in mathematischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen vergeben. Es ist der zweite akademische Grad, der die Absolventen befähigt, eine akademische oder ausseruniversitäre Laufbahn einzuschlagen.
Mit dem Master of Engineering (M.En.) beendet ein Master-Studierender die zweite Stufe seiner akademischen Ausbildung. Der Titel wird den Absolventen eines Studiums der Ingenieurwissenschaften verliehen.
Master-Studierende der Rechtswissenschaften schliessen ihre Studien mit dem Titel des Master of Laws (LL.M.) ab. Das Master-Studium dauert ein bis zwei Jahre. Eine anschliessende Promotion kann den akademischen Werdegang komplettieren.
Bildhauerei, Fotografie, Grafik, Malerei – das Feld der künstlerischen Betätigungen und Möglichkeiten ist weit. Master-Studierende im Bereich der freien Kunst beenden ihr Studium mit dem akademischen Grad des Master of Fine Arts (M.F.A.).
Der Master of Music (M.Mus.) richtet sich an zukünftige Musikvermittler und Profi-Musiker, die einen musikalisch-künstlerischen oder musikpädagogisch bzw. -therapeutischen Berufsweg einschlagen möchten.

Master of Education (M.Ed.)
Der Master of Education (M.Ed.) wird an Studierende der Lehramtsfächer vergeben. Er befähigt sie, nach erfolgreichem Abschluss das Referendariat an der gewählten Schulform aufzunehmen.
Der Master of Business Administration ist ein postgraduales Weiterbildungsstudium. Es vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse und Kompetenzen im betriebswirtschaftlichen Bereich. Der MBA – eine Entscheidung, die sich lohnen kann.
Neben den konsekutiven Master-Studiengängen existiert eine Vielzahl an nicht-konsekutiven und weiterbildenden Master-Programmen. Wer wäre nicht auch gerne ein Master of Divinity oder ein Master of Computer Sciences?